Website-Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung (BDSG n.F.). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG n.F.
Kadner Solutions GmbH
Schollenhaldenstr. 51
74080 Heilbronn
Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart
Handelsregister-Nr.: HRB 792701
Steuernummer: 65203/67711
Umsatzsteuer-ID: DE366565839
vertreten durch den Geschäftsführer:
Nicolas Kadner
Tel.: 015778824986
E-Mail: info@kadnersolutions.com
1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
2. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:
Gegenstand des Unternehmens ist die Unternehmensberatung. Die Datenerhebung, -verarbeitung, -übermittlung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben genannten Zwecke.
3. Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?
3.1 Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US- Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.
Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US- Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
3.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt
3.3 Post Werbung
Wir verwenden Ihre Anschrift unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen für den Versand von postalischer Werbung (Postwerbung). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO. Ihre Anschrift verbleibt bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Postwerbung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht bzw. gesperrt, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Wir setzen Dienstleister für den Versand unserer Postmailings ein und schließen mit den Anbietern grundsätzlich einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Kunden nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
5. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.
Mit dem Schließen des Browsers werden Session-Cookies wieder gelöscht. Ferner verwenden wir Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website im Rahmen des Webanalysedienstes Piwik PRO Analytics Suite. Diese bleiben bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Welche Cookies (u.a. Name, Anbieter, Art, Zweck und Funktion) wir beim Besuch der Seite einsetzen, können Sie im Detail unseren separaten Cookie-Informationen entnehmen, die wir Ihnen bereitgestellt haben.
6. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
6. Datenverarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Web Analyse Tools und Online Marketing
Wir setzen auf unserer Website das Consent Management Tool von Piwik PRO Analytics Suite („Piwik PRO“) des Unternehmens Piwik PRO GmbH, Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln ein.
Das Consent Management Tool beinhaltet das Element einer grafischen Benutzeroberfläche, sogenanntes ,,Pop-up“, um Einstellungen zum Datenschutz zu erfragen. Mit dem Pop-up ,,Einstellungen zum Datenschutz“ erfragen wir aktiv beim ersten Besuch unserer Seite nach Ihrer Erlaubnis, ob analytische Daten zu Ihrem User-Verhalten von uns erfasst werden dürfen. Ebenso können Sie über das Pop-up Einstellungen zum Datenschutz selbst entscheiden, ob Ihnen externe Inhalte auf unserer Seite angezeigt werden. Im Footer dieser Website, kann die Einwilligung zu Cookies, Analytics, Tag Manager, Social Embeds und Youtube jederzeit eingesehen aktiviert und deaktiviert werden.
Die einzelnen Verwendungszwecke können spezifisch aktiviert und deaktiviert werden. Alle folgenden Punkte stehen in Abhängigkeit zur Erteilung Ihrer dieser Einwilligung durch den User. Wird im Pop-up Einstellungen zum Datenschutz keine Einwilligung erteilt oder über den Link Einstellungen zum Datenschutz im Footer widerrufen, werden nur Cookies gesetzt, die diese Block-Entscheidung speichern. Der Einsatz des Consent Management Tools erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Piwik PRO finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/.
Mit dieser Software werden Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts und zur statistischen Auswertung der Besucherströme zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine pseudonyme Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung und vor ihrer Speicherung gekürzt. Piwik PRO Marketing Suite Cloud wird auf Microsoft Azure in Deutschland gehostet.
Piwik PRO analysiert die Nutzung unserer Webseite immer anonymisiert. Gibt der Nutzer seine Einwilligung für Analytics, wird die Analyse der Benutzung unserer Website pseudonymisiert angereichert. Dadurch können dann z.B. wiederkehrende Nutzer erkannt und genauere Analysen gefahren werden.
Sie können im Pop-up ,,Einstellungen zum Datenschutz“ sowie nachträglich im Footer über den Link Einstellungen zum Datenschutz bestimmen, ob Sie uns den beschriebenen Einsatz von PIWIK PRO ermöglichen. Entscheiden Sie sich dagegen, wird ein PIWIK PRO Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt („Opt-out“-Cookie). Beachten Sie bitte, dass Ihr Browser Cookies akzeptieren muss, um dieses Cookie ablegen zu können. Wenn Sie das Deaktivierungs-Cookie löschen, müssen Sie sich hier ggfs. erneut entscheiden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgegeben wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Piwik PRO finden Sie unter: https://piwikpro.de/.
Piwik Tag Manager
Wir setzen auf unserer Website weiterhin den Piwik Pro Tag Manager ein. Durch diesen Dienst, können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Piwik Pro Tag-Manager selbst setzt keine Cookies, sondern lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Ein Tag wird nur ausgelöst, wenn vorher für diesen Zweck die Einwilligung erteilt wurde. Gibt der Nutzer keine Einwilligung für bestimmte Verwendungszwecke im Pop-up ,,Einstellungen zum Datenschutz“, werden entsprechende Tags auch nicht ausgelöst. Tags, die keine personenbezogenen Daten verarbeiten, werden immer geladen. Piwik Pro Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, leibt diese für alle Analyse-Tags bestehen, die mit Piwik Pro-Tag-Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Piwik PRO finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/.
8. Social-Media-Plugins
Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
9.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
9.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4 Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
9.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
11. Piwik Pro – Cookiebanner und Analysedienst
Wir verwenden auf unserer Website den Cookie-Banner und Analysedienst Piwik Pro der Piwik PRO Group („Piwik“). Piwik PRO ist auf den Servern unserer Website lokal gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
11.1 Cookie-Banner
Beim erstmaligen Besuch unserer Website oder nachdem Sie Ihre Cookies auf dem verwendeten Endgerät gelöscht haben, bekommen Sie unseren Cookie-Banner angezeigt, über den Sie die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Statistik-Cookies und/oder Marketing-Cookies zu erteilen oder diese abzulehnen. Hierbei kommen permanente, Notwendige Cookies zum Einsatz, über die bestimmte Nutzerinformationen (z.B. Ihre IP-Adresse) erhoben werden.
11.2 Analysedienst
Unsere Website verwendet außerdem den Analysedienst Piwik PRO. Dabei werden Statistik-Cookies gesetzt, mit denen wir unter anderem Ihr Nutzerverhalten analysieren können.
Mit Piwik PRO werten wir Informationen über Ihre Besuche auf unserer Website (z.B. Abfolge der aufgerufenen Unterseiten, Verweildauer auf Unterseiten) zu Analysezwecken aus, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Zweck ist die Analyse des Klickverhaltens der Besucher unserer Website, damit wir Statistiken über die Nutzung unserer Website erstellen können. Dadurch können wir unsere Website verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden auch Daten verarbeitet, die beim Besuch dieser Website anfallen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), falls Sie im Cookie-Banner alle Cookies oder die Statistischen Cookies akzeptiert haben . Die Übermittlung dieser Daten ist freiwillig und für einen Vertragsschluss nicht erforderlich.
Die durch Piwik PRO zusammengestellten Daten werden durch uns maximal für 12 Monate gespeichert. Die Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies können Sie der Cookie-Übersicht entnehmen.
Ihre Einwilligung in den Einsatz des Analysedienstes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen werden, indem Sie den Einsatz der Statistik-Cookies („Einstellungen anzeigen, Statistik Schieberegler auswählen“) oder aller Cookies ablehnen („Alle ablehnen“). Nutzen Sie mehrere Endgeräte oder Browser, müssen Sie für jedes einzelne Endgerät in jedem einzelnen Browser diesen Widerruf vornehmen.
10. Terminvereinbarung
Wir haben auf unserer Website ein Tool zur Online-Terminbuchung der Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland eingebunden. Im Rahmen der Online-Terminbuchung erhebt die Zeeg GmbH personenbezogene Daten, die für die Nutzung des Dienstes notwendig sind. Ferner benötigen wir Kontaktdaten im Falle der Rückfragen aufgrund der Terminbuchung und/oder kurzfristiger Terminänderungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere diesbezügliche Informationen erhalten Sie unter: https://zeeg.me/de/legal/privacy
11. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft aufgrund von Gesetzesänderungen oder Anpassungen unserer unternehmensinternen Prozesse zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Ist die Datenschutzerklärung aus deutscher Sprache übersetzt, ist bei Unstimmigkeiten die deutsche Fassung maßgeblich.