eCommerce Kosten senken Payment

Paypal Alternative – Einsparpotenziale für Online Unternehmen

eCommerce Unternehmen suchen nach einer PayPal Alternative, um Kosten zu senken

Die Frage, die sich viele unserer Kunden stellen, lautet: “Gibt es eine echte Alternative zu PayPal?”

Wer nun eine austauschbare Bezahlmethode erwartet hat, die um ein vielfaches preiswerter ist, muss ich leider enttäuschen. Im Deutschen Online Handel ist PayPal eine feste Größe, entsprechend darf PayPal heute in keinem Online Shop fehlen. Es gibt sicherlich nur einige wenige Ausnahmen, welche die Gebührenstruktur oder PayPal selbst aufgrund ihres Geschäftsmodells nicht akzeptieren können. Nichtsdestotrotz, es existieren indirekte PayPal Alternativen oder Möglichkeiten, um die Gebühren zu reduzieren. Im Rahmen dieses Artikels erfährst du, welche Bezahlmethoden eine echte Alternative zu PayPal darstellen und welche Strategien bestehen, um die Gebühren dauerhaft zu reduzieren.

Warum sich Händler eine PayPal Alternative wünschen

PayPal dominiert den Deutschen eCommerce und stößt 2023 sogar erstmalig den Kauf auf Rechnung vom Thron der beliebtesten Bezahlmethoden in Deutschland (vgl. siehe EHI-Studie Online-Payment 2023). Online-Händler oder E-Commerce-Unternehmer sind zweifellos mit PayPal als Zahlungsmethode vertraut – Aufgrund der hohen Beliebtheit ist diese aus dem Checkout eines Onlines Shops nicht wegzudenken, da sonst mit erhöhten Einbrüchen der Conversion Rate zu rechnen ist.

Während PayPal eine weit verbreitete und bequeme Option für Kunden darstellt, können die damit verbundenen Gebühren für Verkäufer eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. In diesem Artikel beleuchten wir daher die aktuellen PayPal-Gebühren, stellen kostengünstigere Paypal Alternativen vor und zeigen dir, wie du als Verkäufer Ersparnisse erzielen kannst.

Warum PayPal bei Nutzern so beliebt ist

Eine kurze Erklärung: PayPal ist ein weltweit operierendes Online-Zahlungssystem, das Transaktionen zwischen Einzelpersonen und Unternehmen erleichtert. Es ermöglicht Benutzern, Geld sicher über das Internet zu senden und zu empfangen, ohne ihre finanziellen Daten direkt an den Empfänger weitergeben zu müssen. PayPal bietet verschiedene Dienste an, darunter Online-Käufe, Überweisungen und die Verwaltung von Konten. PayPal bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen nutzen können.

Die wohl bekannteste und wohl populärste Bezahlmethode von PayPal ist die eWallet Lösung – also eine digitale Geldbörse, mit der Benutzer Geld speichern, senden und empfangen sowie Online-Einkäufe tätigen können. Aus verschiedenen Gründen konnte sich PayPal frühzeitig hohe Martktanteile im eCommerce sichern.

Auf der einen Seite waren sie einer der ersten Anbieter für Online-Zahlungssysteme, welcher eine hohe Benutzerfreundlichkeit und hohe Sicherheitsmaßnahmen für Käufer ermöglichte. Auf der anderen Seite sei hier das Sicherheitsempfinden eines Käufers hervorgehoben, so kann die Bezahlungsmethode PayPal ebenfalls genannt werden, um Neukunden einen Vertrauensvorschuss zu geben, da das wahrgenommene Risiko aus Kundensicht geschmälert wird.

Insbesondere wenn Käufer bedenken hinsichtlich der Seriosität eines Online Shops haben, war PayPal neben dem Kauf auf Rechnung eine Bezahlmethode, welche die Bedenken von potenziellen Käufern (z.B. wegen des Erhalts mangelhafter Ware oder gar des Nichterhalts) aufgrund des PayPal Käuferschutzes drastisch reduzieren konnte und dies gilt auch noch heute.

Diese Bezahlmethoden bietet PayPal an

PayPal ist nicht nur eine einfache Methode zur Abwicklung von Online-Zahlungen, sondern bietet auch eine Reihe eigener Zahlungsoptionen, die speziell auf die Bedürfnisse der deutschen Verbraucher zugeschnitten sind. In diesem Artikel werden die verschiedenen Zahlungsarten beleuchtet, die direkt von PayPal angeboten werden.

1. PayPal-Guthaben

Nutzer können Geld auf ihr PayPal-Konto laden und dieses Guthaben zur Bezahlung verwenden. Diese Methode ermöglicht es Käufern, ihre Ausgaben im Blick zu behalten, ohne direkt auf ihre Bank- oder Kreditkartendaten zugreifen zu müssen.

2. PayPal Ratenzahlung

Mit der PayPal Ratenzahlung können Käufer größere Anschaffungen in monatlichen Raten begleichen. Dies bietet eine flexible Möglichkeit, teurere Produkte zu erwerben, ohne den gesamten Betrag auf einmal bezahlen zu müssen. Diese Option wird während des Bezahlvorgangs angezeigt und ermöglicht es den Nutzern, ihre Einkäufe in bequemen Monatsraten zu finanzieren.

3. PayPal “Später Bezahlen” (Pay in 30)

Die Funktion „Später Bezahlen“ erlaubt es Nutzern, ihren Einkauf zunächst zu tätigen und die Zahlung erst 30 Tage später zu begleichen. Dies gibt den Käufern mehr Zeit, um ihre Finanzen zu verwalten und dennoch sofort ihre gewünschten Produkte zu erhalten.

4. PayPal “Pay in 4”

Mit “Pay in 4” bietet PayPal eine Möglichkeit, Einkäufe in vier zinsfreien Raten zu begleichen. Dies ist besonders nützlich für kleinere bis mittlere Beträge, da es den Käufern ermöglicht, ihre Ausgaben über einen kurzen Zeitraum zu verteilen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

5. PayPal.me

Mit PayPal.me können Nutzer personalisierte Links erstellen, über die Freunde, Familie oder Kunden einfach und schnell Zahlungen senden können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Freiberufler und kleine Unternehmen, die unkompliziert und sicher Zahlungen erhalten möchten.

6. Abonnements und wiederkehrende Zahlungen

PayPal bietet eine Lösung für Abonnements und wiederkehrende Zahlungen. Diese Funktion ist ideal für Dienste mit monatlichen Gebühren wie Streaming-Dienste, Mitgliedschaften oder Software-Abonnements. Nutzer können so sicherstellen, dass ihre Zahlungen automatisch und pünktlich erfolgen.

7. Spenden mit PayPal

Für Non-Profit-Organisationen und Spendenaktionen bietet PayPal einfache Integrationen, um Spenden zu sammeln. Diese können über die PayPal-Website oder mittels Spenden-Buttons auf eigenen Webseiten erfolgen. Diese Funktion erleichtert es gemeinnützigen Organisationen, schnell und sicher Spenden zu sammeln.

8. Weitere Bezahlmethoden

Neben einer vollumfänglichen Checkoutlösung bietet PayPal auch zum Beispiel die Bezahlart “Venmo” an, welche eine Bezahlmethode in den USA repräsentiert und dort zunehmend an Popularität gewinnt. Aktuell bietet PayPal diese Bezahlmethode jedoch noch nicht in Deutschland an. Ergänzend zur Checkoutlösung bietet PayPal darin die Bezahlmethoden: Kauf auf Rechnung, PayPal Ratenzahlung, Lastschrift und Kreditkarte an.

Die Vor- und Nachteile von PayPal

PayPal bietet Käufern und Verkäufern eine schnelle und sichere Methode für Online-Zahlungen, aber es gibt auch einige Nachteile. Zu den Vorteilen zählen der umfassende Käuferschutz, die einfache Nutzung und die weltweite Akzeptanz. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen, ohne deine Bank- oder Kreditkartendaten direkt weiterzugeben.

Allerdings fallen Gebühren für bestimmte Transaktionen an, vor allem beim Empfang von Geldern und bei internationalen Überweisungen. Einige Käufer und Verkäufer berichten auch von Kontoeinschränkungen, die bei Verdacht auf “ungewöhnliche” Aktivitäten verhängt werden können. Trotz dieser Nachteile bleibt PayPal aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsfunktionen eine beliebte Wahl für Online-Zahlungen.

Vorteile
  • Käuferschutz aus Kundensicht: PayPal bietet einen Käuferschutz, der in bestimmten Fällen eine Rückerstattung ermöglicht, wenn es Probleme mit der Transaktion oder dem erhaltenen Artikel gibt
  • Bequemlichkeit: Die Nutzung von PayPal ist einfach und schnell. Mit nur wenigen Klicks kannst Du bezahlen, ohne jedes Mal Deine Zahlungsinformationen neu eingeben zu müssen
  • Sicherheitsstandards: Mit PayPal kannst Du sicher online bezahlen, ohne bei jedem Einkauf Deine Bank- oder Kreditkartendaten erneut eingeben zu müssen. Diese Daten werden sicher bei PayPal gespeichert, wodurch die Gefahr von Datenmissbrauch reduziert wird
  • Flexibilität: PayPal akzeptiert verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Banküberweisungen, Kreditkarten und PayPal-Guthaben, was Dir eine flexible Auswahl an Zahlungsoptionen bietet
  • Mobile Nutzung: Mit der PayPal-App kannst Du bequem von Deinem Smartphone oder Tablet aus bezahlen, was die Nutzung noch flexibler und mobiler macht. Mit PayPal Express muss der Käufer seine Bestellinformationen nicht mehr im Formular eingeben
  • Internationale Akzeptanz: PayPal wird weltweit von Millionen von Händlern akzeptiert, was es zu einer praktischen Option für internationale Einkäufe macht
Nachteile
  • Kontoeinschränkungen: PayPal kann Konten einfrieren oder einschränken, wenn Verdacht auf betrügerische Aktivitäten besteht oder bestimmte Aktivitäten als risikoreich eingestuft werden. Dies kann den Zugang zu Deinem Geld vorübergehend blockieren
  • Gebühren: Die Gebührenstruktur von PayPal kann für kleinere Händler oder Einzelunternehmer nachteilig sein, da diese einen signifikanten Teil ihrer Gewinnmargen ausmachen können
  • Währungsumrechnung: Für bestimmte Transaktionen, insbesondere bei Währungsumrechnungen und grenzüberschreitenden Zahlungen, können relativ hohe Gebühren anfallen
  • Datenschutzbedenken: Einige Nutzer haben Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datennutzung durch PayPal, insbesondere in Bezug auf die Weitergabe persönlicher und finanzieller Informationen
  • Langwierige Konfliktlösungen Der Prozess zur Beilegung von Konflikten kann zeitaufwändig und frustrierend sein. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis ein Streitfall gelöst ist, was besonders ärgerlich ist, wenn größere Beträge involviert sind
  • Abhängigkeit: Eine starke Abhängigkeit von einem einzigen Zahlungsdienstleister kann für Unternehmen riskant sein, falls es zu technischen Problemen kommt oder das Konto gesperrt wird
Die aktuellen PayPal-Gebühren für Verkäufer

Bevor wir uns den PayPal Alternativen zuwenden, werfen wir einen Blick auf die derzeitige PayPal-Gebührenstruktur für Verkäufer:

PayPal Standard Gebühren (Stand 2024)
  • Standardgebühr für inländische Transaktionen: 2,99% + feste Gebühr
  • PayPal Checkout: 2,49% + feste Gebühr
  • International fallen für zusätzlich zur Standard-Gebühr weitere Transaktionskosten an
Zusatzgebühren Auslandszahlungen
  • Großbritannien + 1,29%
  • USA und Kanada +1,99%
  • Alle anderen Märkte (außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums) +2,99%

Diese Gebühren können sich schnell summieren, insbesondere für Händler mit hohem Transaktionsvolumen oder geringen Gewinnmargen.

Strategien zur Gebührenreduzierung

In der Regel bieten Online Händler lediglich die allseits bekannte PayPal eWallet Lösung an oder den PayPal Checkout. Der Unterschied besteht darin, dass PayPal mit der gleichnamigen Checkoutlösung zusätzlich auch z.B. Bezahlmethoden, wie den Kauf auf Rechnung oder die Kreditkarte anbietet. Der Wechsel auf die Checkoutlösung sieht daher auf den ersten Blick sehr logisch aus, um Kosten bzw. PayPal Gebühren einzusparen. Da PayPal einen höheren Anteil vom Gesamtumsatz erhält, bieten sie natürlich in der Regel auch etwas verbesserte Konditionen an. In Einzelfällen kann dies auch tatsächlich sehr sinnvoll sein – nach unserer Erfahrung lohnt sich jedoch stets eine kostenlose Günstigerprüfung durch ein Expertenteam vornehmen zu lassen. Denn bezugnehmend auf die Vor- und Nachteile sollten etwaige Kontoeinschränkungen und der Anstieg der Abhängigkeit berücksichtigt werden.

Zusammengefasst findest du nachfolgend erste Lösungen je nach PayPal Produkt:

PayPal Checkout
  • Schnelle Lösung: PayPal bietet in der Regel für Händler eine Standard-Provisionsstaffel an, erfrage diese beim PayPal Support
  • Beste Lösung: Sichere dir die Sonderkonditionen eines alternativen Zahlungsdienstleisters, um von einem noch größeren Ersparnis zu profitieren – für alle Unternehmensgrößen geeignet
PayPal eWallet Lösung
  • Schnelle Lösung: PayPal bietet in der Regel für Händler eine Standard-Provisionsstaffel an, erfrage diese beim PayPal Support
  • Beste Lösung: Wir unterstützen dich bei der Verhandlung deiner PayPal-Konditionen mit unseren direkten Ansprechpartnern ab einem jährlichen Umsatzvolumen in Höhe von 5 Mio. €

Die wohl einfachste und schnellste Lösung für beide Varianten, um günstigere Konditionen zu erhalten, ist insbesondere die Kontaktaufnahme mit dem PayPal Support. Häufig geben diese eine standardisierte, umsatzbezogene Konditionsstaffel heraus. Das hilft insbesondere “kleineren” Händlern. Solltest du bereits in der höchsten Staffel sein oder einen persönlichen Ansprechpartner bei PayPal besitzen, helfen wir dir gerne, damit du die nächsten Schritte mit Bedacht wählst und deinen Verhandlungsspielraum kennst.

Es existiert keine PayPal Alternative, es existieren alternative Strategien
PayPal Alternative? Alternative Strategien!

Es existiert vielleicht keine echte PayPal Alternative, aber es existieren Strategien, um deine PayPal Transaktionskosten zu senken:

  • Konditionsstaffeln vereinbaren: Bei höherem Transaktionsvolumen kannst du möglicherweise günstigere Tarife mit PayPal aushandeln
  • Kombiniere mehrere Bezahlungsmethoden: Bündelst du mehrere Bezahlmethoden bei PayPal (z.B. durch Einsatz des Paypal Checkouts), profitierst du ggf. schneller von weiteren Einsparungen (ACHTUNG: Du erhöhst damit allerdings auch deine Abhängigkeit und schwächst deine Verhandlungsposition langfristig)
  • Gesamtanteil am Checkout reduzieren: Überlege dir, wie du deinen Payment-Mix optimieren kannst, um einen Kostenshift herbeizuführen. Ergänze deinen Checkout um weitere Bezahlmethoden, wie zum Beispiel Apple Pay, um den Anteil von PayPal weiter zu verringern
  • Expertenrat: Wenn du bei deinen Verhandlungen nicht mehr weiter kommst, frage einen Experten, wie du weitermachen sollst, dieser weiß, welche Hebel existieren und wie diese am stärksten eingesetzt werden können

15 alternative PayPal Bezahlmethoden im Vergleich

Die nachfolgenden Bezahlmethoden sind je nach Anwendungsfall eine prima Ergänzung zu der PayPal eWallet Lösung in einem Online Shop. Diese Bezahlmethoden bieten einen erheblichen Mehrwert und lassen den Anteil von PayPal im Checkout verringern. Dadurch kann ein Kostenshift entstehen, wodurch Einsparungen erzielt werden.

1. Kauf auf Rechnung

Beim Kauf auf Rechnung bezahlst Du erst, nachdem Du die Ware erhalten hast. Diese Methode bietet Dir die Sicherheit, dass Du nur für Produkte zahlst, die Du auch wirklich erhalten hast und behalten möchtest. Wenn du physische Produkte verkaufst, ist diese Zahlart ein Must-Have. Sichere dir hier exklusive Konditionen.

2. Lastschrift

Die Lastschrift erlaubt es Händlern, den fälligen Betrag direkt von Deinem Bankkonto abzubuchen. Diese Methode ist besonders praktisch und sicher, da Du Dich nicht um die Überweisung kümmern musst und der Betrag automatisch eingezogen wird. Stelle hierbei sicher, dass du einen Anbieter auswählst, welcher im Falle eines Zahlungsausfalls den Schaden trägt.

3. Ratenzahlung

Mit der Ratenzahlung kannst Du größere Anschaffungen in kleineren, monatlichen Beträgen abzahlen. Diese Methode bietet deinen Kunden finanzielle Flexibilität, ohne dass dieser den gesamten Betrag auf einmal aufbringen muss. Mit dieser Bezahlmethode kannst du auch prima hochpreisige Artikel anbieten oder Kunden einen Kauf ermöglichen, die sonst abspringen würden.

4. Amazon Pay

Amazon Pay ermöglicht es deinen Kunden, dass sie die bei Amazon gespeicherten Zahlungsinformationen nutzen, um auf anderen Websites zu bezahlen. Dies ist besonders praktisch, da ein Kunde seine Zahlungsdetails nicht erneut eingeben muss und von Amazons Sicherheitsstandards profitiert.

5. Apple Pay

Apple Pay ist ein mobiler Bezahldienst, der es dir ermöglicht, sicher mit Deinem iPhone, iPad oder Apple Watch zu bezahlen. Die Zahlungen werden durch biometrische Authentifizierung wie Face ID oder Touch ID abgesichert. Die Beliebtheit auf Kundenseite wächst stetig und kann daher als perfekte Ergänzung im mobilen Bereich angesehen werden.

6. Google Pay

Google Pay bietet ähnliche Funktionen wie Apple Pay, ist jedoch für Android-Nutzer konzipiert. Du kannst Deine Kredit- oder Debitkarten sicher in der App speichern und kontaktlos bezahlen.

7. A2A Payments (z.B. Sofortüberweisung)

Account-to-Account (A2A) Payments wie Sofortüberweisung ermöglichen direkte Banküberweisungen in Echtzeit. Diese Methode ist schnell und sicher, da keine sensiblen Daten an den Händler übermittelt werden. Da Klarna die Unterstützung der Bezahlmethode jedoch für einzelne Kunden und Anbieter verringert hat, gibt es allerdings auch hier reichlich Alternativen am Markt. In einem weiteren Beitrag erfährst du hierzu mehr.

8. Vorkasse

Bei der Vorkasse überweist du den fälligen Betrag vorab auf das Konto des Händlers. Erst nach Zahlungseingang wird die Ware versandt. Diese Methode bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern eine hohe Sicherheit. Die Zuordnungsquote kann hier für manuelle Aufwände sorgen, mittlerweile gibt es allerdings auch hier zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten.

9. Kreditkarte und Debitkarte

Kreditkarten und Debitkarten sind weltweit akzeptierte Zahlungsmethoden. Sie bieten schnellen und einfachen Zugang zu deinem Geld und sind durch verschiedene Sicherheitsmechanismen geschützt. Insbesondere seit Einführung der verstärkten Richtlinien der Payment Service Direktive, ist ein Betrug deutlich geringer geworden – bei vielen Händlern ist dieser bereits nicht mehr existent.

10. Nachnahme

Bei der Nachnahme zahlst Du den fälligen Betrag erst bei Lieferung der Ware. Diese Methode ist besonders sicher, da Du erst zahlst, wenn Du das Produkt in den Händen hältst. Die Kosten für diese Bezahlmethode sind im Verhältnis zu PayPal ggf. teurer. Inzwischen ist es aber die Regel, dass der Händler dem Empfänger die Nachnahmegebühren auf den Rechnungsbetrag aufschlägt, damit trägt nicht mehr der Händler, sondern der Empfänger die Gebühr.

11. Digitale Wallets (z.B. Skrill)

Digitale Wallets wie Skrill bieten eine sichere Möglichkeit, Geld online zu speichern und zu überweisen. Sie ermöglichen schnelle Transaktionen und sind oft mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. In Deutschland sind sinnvolle Anwendungsfälle zur Einführung anderer digitaler Wallets als PayPal eher rar, dennoch existieren auch diese zum Beispiel im internationalen Kontext.

12. Barzahlen

Mit Barzahlen kannst Du online einkaufen und den fälligen Betrag in bar an einer teilnehmenden Verkaufsstelle (z.B. Supermarkt, Tankstelle) bezahlen. Diese Methode bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da keine Bankdaten online übertragen werden. Dies ist insbesondere für Kunden interessant, die generell keine Zahlungsdaten im Internet preis geben wollen.

13. Zahlung bei Abholung

Die Zahlung bei Abholung ist eine praktische Methode, bei der Du erst zahlst, wenn Du die Ware persönlich im Laden abholst. Viele kennen diese Bezahlmethode unter dem Begriff “Click and Collect”. Diese Methode bietet Dir die Sicherheit, dass Du das Produkt vor der Bezahlung inspizieren kannst. Auf der anderen Seite sparst du dir als Kunde ggf. die Zeit, um stationär den Einkaufswagen zu befüllen.

14. Exote I: Paysafecard

Die Paysafecard ist eine Prepaid-Karte, die Du mit einem bestimmten Betrag auflädst. Sie ermöglicht anonyme Zahlungen und bietet eine hohe Sicherheit, da keine Bank- oder Kreditkartendaten erforderlich sind.

15. Exote II: Kryptowährung

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bieten eine alternative Zahlungsmethode, die auf Blockchain-Technologie basiert. Sie ermöglichen anonyme und sichere Transaktionen, sind jedoch aufgrund ihrer Volatilität nicht für jeden geeignet. Die meisten Nutzer betrachten Kryptowährungen tendenziell eher als Anlageinvestition, dennoch gibt es Anbieter, welche die Bezahlung mit Kryptowährung ermöglichen.

Fazit

Während PayPal zweifellos eine beliebte und weit verbreitete Zahlungsmethode ist, können die damit verbundenen Gebühren für Verkäufer eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Durch die Erforschung von Alternativen und die Implementierung von Strategien zur Gebührenreduzierung, kannst du als Verkäufer erhebliche Einsparungen erzielen.

Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens zu berücksichtigen und verschiedene Optionen zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst. Denke daran, dass selbst kleine Einsparungen bei den Transaktionsgebühren sich im Laufe der Zeit zu beträchtlichen Summen addieren können.

Indem du deine Zahlungsabwicklung optimierst und kostengünstigere Alternativen nutzt, kannst du deine Gewinnmargen verbessern und dein E-Commerce-Geschäft auf eine solidere finanzielle Grundlage stellen. Hole dir ggf. externe Unterstützung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Gebühren und Konditionen können sich ändern. Bitte überprüfe die aktuellen Informationen direkt bei den jeweiligen Zahlungsanbietern.